Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Veröffentlichungen

Fachbücher

[6]Ruhnau, R.; Fouad, N.: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten, Schadenfreies Bauen Band 19, zweite erweiterte Auflage, Fraunhofer IRB-Verlag, 2017, ISBN (Print) 978-3-8167-9830-9, ISBN (E-Book) 978-3-8167-9849-1
[5]Ruhnau: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau, Schadenfreies Bauen Band 1, zweite erweiterte Auflage, Fraunhofer IRB-Verlag, 2015, ISBN (Print) 978-3-8167-9520-9, ISBN (E-Book) 978-3-8167-9521-6
[4]Ruhnau, R., Wetzel, H. und Platts, T.: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile, Schadenfreies Bauen Band 36, Fraunhofer IRB-Verlag, 2005, ISBN 3-8167-6630-7
[3]Ruhnau, R.; Fouad, N.: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten, Schadenfreies Bauen Band 19, Fraunhofer IRB-Verlag, 1998, ISBN 3-8167-4160-6
[2]Ruhnau, R.:Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau, Schadenfreies Bauen Band 1, Fraunhofer IRB-Verlag, 1992, ISBN 3-8167-4140-1
[1]Ruhnau, R.: Bemessungskriterien für die Anwendung von Natriumbentoniten als Bauwerksabdichtung, vom Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur, genehmigte Dissertation, Berlin 1985

Herausgeberschaften

[3]Ruhnau, R.: Schadenfreies Bauen, Gesamtausgabe Band 1 – Band 49, Fraunhofer IRB-Verlag, Stand Dezember 2014, ISBN 3-8167-6971-3
[2]Ruhnau, R.; Schumacher, R.: Bauschadensfälle Band 6 – Der besondere Schadensfall, Fraunhofer IRB-Verlag, 2004, ISBN 3-8167-6481-9
[1]Ruhnau, R.: Ingenieur-Hochbau, Berichte aus Praxis und Forschung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Erich Cziesielski, Werner Verlag, 1. Auflage, Düsseldorf 1998, ISBN 3-8041-1596-9

Buchbeiträge

[32]Ruhnau, R.; Funke, B.: Grundinstandsetzung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, Sanierung der Gebäudeabdichtung – von der „Biehnschen Dichtung“ bis zur Stahlblechwanne, Bauphysik Kalender 2018, Verlag Ernst&Sohn, 2018, ISSN 01617-2205
[31]Ruhnau, R.: Die Herausforderung großer Baumaßnahmen im Bestand vom Wunsch zur Realität – Praxisbeispiel Staatsoper Berlin Unter den Linden in Schadenfreies Bauen – Wunsch oder Realität?, BuFAS e.V. (Hrsg.), Fraunhofer IRB Verlag / Beuth Verlag, 2015
[30]Ruhnau, R.: Sinn und Notwendigkeit nachträglicher Fundamentabdichtung – Abdichtungsverfahren und konstruktive Maßnahmen, Naturbausteinwerke, Fraunhofer IRB Verlag / Konrad Theiss Verlag, 2015, ISBN: 978-3-8167-9196-6
[29]Ruhnau, R.: Abdichtung mit Bentonit und Ausführungsbeispiele mit Bentonitabdichtungen, Lufsky Bauwerksabdichtung, Teubner Verlag, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden, 7. Auflage, 2010, ISBN 978-3-8351-0226-2
[28]Ruhnau, R.: Berliner Hoch- und Ingenieurbaukolloquium BHIK 07 – Bauen im Bestand – Innovationen aus Wissenschaft und Praxis, Shaker Verlag, 2007, Aachen, ISBN: 978-3-8322-6723-0
[27]Ruhnau, R.: Denkmalgerechte Befundsicherung, Material- und Schadenskartierung mit modernen Verfahren am Beispiel der Kolonnade am Neuen Palais in Potsdam, Europäischer Sanierungskalender 2008, Beuth Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-410-16639-9
[26]Ruhnau, R.: Bauwerksabdichtung mit Betonit (Braune Wanne), Abschnitt 2/9 in Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen, Forum Verlag Herkert, Merching, 2007
[25]Ruhnau, R.: Mängelmanagement bei Sichtbeton – Beispiele aus Gutachterpraxis, Tagungsband „Digitalmoderne in Sichtbeton“, IRB-Verlag Stuttgart, 2007, ISBN: 978-3-8167-7390-0
[24]Ruhnau, R.: Bestands- und Schadensaufnahme sowie Dokumentation mit Hilfe moderner Verfahren – Messen und Sanieren, FAS-Schriftenreihe – Heft 17, Verlag Bauwesen, Berlin, November 2006, ISBN-10: 3-345-00906-4; ISBN: 978-3-345-00906-8
[23]Ruhnau, R.; Platts, T.: Herstellen fachgerechter Außenwandabdichtungen beim Bauen im Bestand, Europäischer Sanierungskalender, 2006, ISBN 3-345-00877-7
[22]Ruhnau, R.: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile, Abdichtung – Feuchtigkeit – Sanierung, FAS-Schriftenreihe – Heft 16, Verlag Bauwesen, Berlin, November 2005, ISBN 3-345-00888-2
[21]Ruhnau, R.; Schumacher, R.: Der besondere Schadensfall; Bauschadensfälle, Band 6, Stuttgart, IRB-Verlag, 2004, ISBN 3-8167-6481-9
[20]Ruhnau, R.: Die “braune Wanne” – Anwendungsfehler bei Bentonitabdichtungen; Bauschadensfälle, Band 6, Stuttgart, IRB-Verlag, 2004, ISBN 3-8167-6481-9
[19]Ruhnau, R.: Vertikalabdichtung jenseits der DIN 18195 – außen mit Bentonit oder Injektionsschleiern? – im Querschnitt mit Injektionen? – innen mit mineralischen Dichtungsschlämmen? Aktuelle Entwicklungen der Bauwerkstrockenlegung, FAS-Schriftenreihe – Heft 14, Verlag Bauwesen, Berlin, 2003
[18]Ruhnau, R.: Elastische Verfugung von Natursteinbelägen – Randverfärbungen des Natursteins und umweltverträgliche Sanierungsmöglichkeiten; Bauschadensfälle, Band 3, Stuttgart, IRB-Verlag, 2003
[17]Ruhnau, R.; Platts, T.: Unterflur-Trafostation im drückenden Wasser – Fehlerhafte Bitumendickbeschichtung, Becken und Wannen; Bauschadensfälle, Band 2, Stuttgart, IRB-Verlag, 2002
[16]Ruhnau, R.; Platts, T.: Wohnhauskeller im aufstauenden Sickerwasser – Mangelhafte “weiße Wanne”, Becken und Wannen; Bauschadensfälle, Band 2, Stuttgart, IRB-Verlag, 2002
[15]Ruhnau, R.: Abdichtung mit Bentonit und Ausführungsbeispiele mit Bentonitabdichtungen, Lufsky Bauwerksabdichtung, Teubner Verlag, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden, 5. Auflage, 2001, ISBN 3-519-35226-5
[14]Ruhnau, R.: Abdichtung und Entfeuchtung von Gewölbekellern zur hochwertigen Nutzung am Beispiel einer alten Brauerei – Feuchtigkeitsdiagnostik, Abdichtungskonzepte und Restrisiken; FAS-Schriftenreihe – Heft 12, Mauerwerksfeuchtigkeit, Verlag Bauwesen, Berlin, November 2001
[13]Ruhnau, R.; Platts, T.: Türöffnungen in Metallständerwänden – Schwingen der Wände infolge ungenügender Aussteifung, Türen und Tore; Bauschäden-Sammlung, Band 13, Stuttgart, IRB-Verlag, 2001
[12]Ruhnau, R.; Platts, T.: Unbelüftetes wärmegedämmtes Steildach – Feuchteschäden am Unterdach, Dächer; Bauschäden-Sammlung, Band 13, Stuttgart, IRB-Verlag, 2001
[11]Ruhnau, R.; Oster, N.: Belüftetes Schmetterlingsdach – Schimmelpilzbildung an der obersten Geschossdecke, Dächer; Bauschäden-Sammlung, Band 12, Stuttgart, IRB-Verlag, 1999
[10]Ruhnau, R.: Abdichtung mit Bentoniten im Hochbau – eine Alternative? Ingenieur-Hochbau, Berichte aus Forschung und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Erich Cziesielski, Werner Verlag, Düsseldorf 1998, ISBN 3-8041-1596-9
[9]Ruhnau, R.: Fugen mit vorkomprimierten Bändern – Unzureichende Komprimierung der Bänder – falsche Fugenbandabmessungen, Außenwände und Fenster; Bauschäden-Sammlung, Band 10, Stuttgart, IRB-Verlag 1995, 2. unveränderte Auflage, 2000
[8]Ruhnau, R.: Fugen im Wärmedämmverbundsystem – Putzabplatzungen entlang der Ränder von Horizontalfugen, Außenwände und Fenster; Bauschäden-Sammlung, Band 10, Stuttgart, IRB-Verlag 1995, 2. unveränderte Auflage, 2000
[7]Ruhnau, R.: Anstrich auf elastischen Fugenabdichtungen – Risse im Anstrichfilm und Kerbrissbildung im Dichtstoff, Außenwände, Fenster, Wannen; Bauschäden-Sammlung, Band 9, Stuttgart, IRB-Verlag 1993, 2. durchges. Aufl., 1998
[6]Ruhnau, R.: Morinol-Dichtung in Außenwandfugen zwischen Betonfertigteilen – Übertragung von Zwangskräften durch aushärtende Dichtungsmasse, Außenwände, Fenster, Wannen; Bauschäden-Sammlung, Band 9, Stuttgart, IRB-Verlag 1993, 2. durchges. Aufl., 1998
[5]Ruhnau, R.; Bonk, M.: Außenwand mit Stahlbeton-Pfosten und -Riegeln – Korrosionsschäden infolge fortgeschrittener Karbonatisierung, Außenwände, Fenster, Wannen; Bauschäden-Sammlung, Band 9, Stuttgart, IRB-Verlag 1993, 2. durchges. Aufl., 1998
[4]Ruhnau, R.; Bonk, M.: Fußbodenabdichtung in Feuchträumen – Mangelhafte Aufkantung im Türschwellenbereich, Innenwände, Decken und Böden; Bauschäden-Sammlung, Band 8, Stuttgart, IRB-Verlag 1991, unveränderte Auflage, 2000
[3]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Tiefkeller im Grundwasser – Nachträgliche wasserdruckhaltende innenliegende Wanne aus wasserdurchlässigem Beton, Bauschäden-Sammlung, Band 6, Stuttgart, IRB-Verlag 1986, 4. unveränderte Auflage, 1999
[2]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Begrüntes Flachdach – Sanierung mit Abschottung in kleine Kontrollbereiche, Dächer; Bauschäden-Sammlung, Band 6, Stuttgart, IRB-Verlag 1986, 4. unveränderte Auflage, 1999
[1]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Auskragende Stahlbetondecken – Tauwasserbildung an Wärmebrücken, Innenwände, Decken und Böden; Bauschäden-Sammlung, Band 4, Stuttgart, IRB-Verlag 1981, 3. unveränderte Auflage, 1999

Fachzeitschriften

[28]Ruhnau, R.: Bewegungsfugen in Fassaden – immer wieder die gleichen Fehler 03/2018
[28]Ruhnau, R.: Sichtbeton zwischen Wunsch und Wirklichkeit, db deutsche bauzeitung, 06/2018
[27]Ruhnau, R.: Oper auf internationalem Niveau – Sanierung, Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, in B+B, Bauen im Bestand, Rudolf Müller Verlag, Heft 6. 2015
[26]Ruhnau, R.: Umbau und Instandsetzung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin – Praktische Umsetzung der Gebäudeabdichtung mit einer Wannenkonstruktion aus Stahl, in BK Baukammer Berlin, Heft 2/2015
[25]Ruhnau, R.: Umbau und Instandsetzung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, Teil 1 – Erhalt und Ertüchtigung der Gebäudeabdichtung, in BK Baukammer Berlin, Heft 1/2015
[24]Ruhnau, R.: Der Sachverständige als Qualitätssicherer – Sicherung der Rohbauqualität, in: Arconis, 8. Jahrgang Nr. 1, 2003
[23]Ruhnau, R.: Sicherung der Rohbauqualität – Schäden an Konstruktionen, Sachverständig bauen, Der Sachverständige als Qualitätssicherer, RKW 2002
[22]Ruhnau, R.; Platts, T.: Unbelüftetes wärmegedämmtes Steildach, Feuchteschäden am Unterdach, in: Deutsches Architektenblatt 6.1, 32. Jahrgang, 2000
[21]Ruhnau, R.; Platts, T.: Metallständerwände – Schwingen der Wände infolge ungenügender Aussteifung, in: Deutsches Architektenblatt 4.1, 32. Jahrgang, 2000
[20]Ruhnau, R.: Abdichtung von Neubauten mit Bentonit, in: Arconis, 4. Jahrgang Nr. 4, 1999
[19]Ruhnau, R.: Richtig planen und instand setzen – Fugen, Bauvorhaben Heft 10, Juli 1998
[18]Ruhnau, R.; Oster, N.: Belüftetes Schmetterlingsdach – Schimmelpilzbildung an der obersten Geschossdecke, in: Technologie/Bautechnik und Deutsches Architektenblatt 11, 29. Jahrgang, 1997
[17]Ruhnau, R.: Grundsätze für Planung und Bemessung von Fugen, Bauen mit Kunststoffen und neuen Baustoffen, Oktober 1995
[16]Ruhnau, R.: Fugen mit vorkomprimierten Bändern – Unzureichende Komprimierung der Bänder – falsche Fugenbandabmessungen, in: Technologie/Bautechnik und Deutsches Architektenblatt 1.2, 1995
[15]Ruhnau, R.: Potentialdifferenz-Methode zum Auffinden korrodierender Bewehrung – Wirkungsweise – Beispiele, Baukonstruktion, Bauphysik BmK 5, 1994
[14]Ruhnau, R.: Fugen im Wärmedämmverbundsystem – Putzabplatzungen entlang der Ränder von Horizontalfugen, in: Bautechnologie 7 und Deutsches Architektenblatt, 26. Jahrgang, 1994
[13]Ruhnau, R.; Bonk, M.: Außenwand mit Stahlbeton-Pfosten und -Riegel – Korrosionsschäden infolge fortgeschrittener Karbonatisierung, in: Bautechnik 7, 1993
[12]Ruhnau, R.: Anstrich auf elastischen Fugenabdichtungen – Risse im Anstrichfilm und Kerbrissbildung im Dichtstoff, in: Deutsches Architektenblatt 8.2, 1992
[11]Ruhnau, R.: Morinol-Dichtung in Außenwandfugen zwischen Betonfertigteilen – Übertragung von Zwängungskräften durch aushärtende Dichtungsmasse, in: Deutsches Architektenblatt 6.1, 1992
[10]Ruhnau, R.: Entwicklung der Montagebauweise – Künftiger Wohnungsbau unter Verwendung vorhandener Bautechnologie, in: Bauzeitung 45, 1991
[9]Ruhnau, R.; Bonk, M.: Fußbodenabdichtung in Feuchträumen – Mangelhafte Aufkantung im Türschwellenbereich, in: Deutsches Architektenblatt 11, 1990
[8]Ruhnau, R.: Blickpunkt: Gebäudeaußenhülle – Instandhaltung und Instandsetzung richtig gemacht, in: Krankenhaus-Technik, 14. Jahrgang, November 1988
[7]Ruhnau, R.: Instandhaltung und Instandsetzung der Gebäudeaußenhülle, Fassaden machen Häuser, in: Krankenhaus-Technik, Heft 12, 14. Jahrgang, 1988, ISSN 0720-3977
[6]Ruhnau, R.; Mierke, T.; Möller, K. und Voigt, B.: Heat Storage: A Materials Problem, in: CHEMTECH, 1987
[5]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Begrüntes Flachdach – Sanierung mit Abschottung in kleine Kontrollbereiche, in: Deutsches Architektenblatt 1, 16. Jahrgang, 1984
[4]Ruhnau, R.; Voigt, B.: Langzeitwärmespeicher für eine Fernwärmeversorgung in Berlin, in: Fernwärme international – FWI, Heft 6, 12. Jahrgang, 1983
[3]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Materialuntersuchungen der Speicherbeckenauskleidung sowie Berechnung von Temperaturverläufen und Wärmeverlusten, in: Brennstoff-Wärme-Kraft, Heft 1/2, 1983
[2]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Tiefkeller im Grundwasser – Nachträgliche wasserdruckhaltende innenliegende Wanne aus wasserdurchlässigem Beton, in: Deutsches Architektenblatt 12, 15. Jahrgang, 1983
[1]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Auskragende Stahlbetondecken – Tauwasserbildung an Wärmebrücken; in: Deutsches Architektenblatt 8, 12. Jahrgang, 1980

In Bearbeitung

[1] Ruhnau, R.; Platts, T.; Wetzel, H.: Schäden an Abdichtungen ungenutzter Flachdächer; Schadenfreies Bauen, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart

Forschungsberichte / Sonstige Veröffentlichungen

[5]Ruhnau, R.; Bonk, M. Abdichtungstechnik im Massivbau, Produktinformationsordner zur Fugenabdichtung, Herausgeber: illbruck Bauprodukte GmbH & Co. KG, Ausgabe 1990 – Nachschlagewerk und Planungshilfe
[4]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Abdichtung von Flachdächern mit Bentoniten – Abschlussbericht, Technische Universität Berlin – Institut für Baukonstruktion und Festigkeit, Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau, Berlin, November 1984
[3]Ruhnau, R.: Heizwärme in einem Wasserbecken, Tagesspiegel vom 17.08.1983
[2]Ruhnau, R.; Voigt, B.: Modellversuche und Detailuntersuchungen für einen drucklosen Langzeitwärmespeicher (Phase I und II) – thermische Energiespeicherung, Bundesministerium für Forschung und Technologie, VDI-Gesellschaft Energietechnik, Statusbericht 1983
[1]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.: Experimentelle Materialuntersuchungen der Speicherbeckenauskleidung sowie Berechnung von Temperaturverläufen und Wärmeverlusten beim Betrieb eines drucklosen Langzeitwärmespeichers, Technische Universität Berlin – Institut für Baukonstruktion und Festigkeit, Berlin, November 1981

Kongressbeiträge / Fachtagungen / Seminare

[88]Ruhnau, R.: Fassadenkonstruktionen – Stand der Technik und neue Entwicklungen, 53. Frankurter Bausachverständigentag am 28.09.2018, Kongresszentrum Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
[88]Ruhnau, R.: Stahlbetonfertigteile: nach Herstellung, Transport und Montage makellos?, 44. Aachener Bausachverständigentage am 16. und 17. April 2018, Aachen
[87]Ruhnau, R.: Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden, Erst planen – dann bauen, 52. Frankfurter Bausachverständigentag 29.09.2017, Kongresszentrum Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
[86]Ruhnau, R.: Die Herausforderung großer Baumaßnahmen im Bestand vom Wunsch zur Realität – Praxisbeispiel Staatsoper Berlin Unter den Linden, 26. Hanseatische Sanierungstage, Heringsdorf 05. bis 07. November 2015
[85]Ruhnau, R.: Abriss und Neubau oder Instandsetzung? – Tragfähigkeitsbeurteilung von Balkonen, DIAA – Tegernseer Baufachtage 2015, 07. und 08. Mai 2015
[84]Ruhnau, R.: Schäden beim Bauen im Bestand, 2 Tages-Seminar 28. und 29. April 2015, SIB Staatsbetrieb Immobilien- und Baumanagement, Dresden
[83]Ruhnau, R.: Umbau und Instandsetzung der Staatsoper Berlin – Gebäudeabdichtung mit einer Wannenkonstruktion aus Stahl, 4. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. TAE Technische Akademie Erlangen, 27. und 28. Januar 2015
[82]Ruhnau, R.: Instandsetzung von Fensterkonstruktionen – aber wie? Anspruch und Wirklichkeit, Fassadenbautage 2012, Hamburg, 30. März 2012
[81]Ruhnau, R.: Umbau und Instandsetzung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin – Erhalt und Ertüchtigung der Geländeabdichtung von der „Biehnschen Abdichtung“ bis zur WU-Beton-Wanne, 2. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken, TAE Technische Akademie Esslingen, 25. + 26. Januar 2011
[80]Ruhnau, R.: Bauschadenseminar 2010 – BerlinDie Rolle des Sachverständigen beim Mängelmanagement Bau-Fachtagung, Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Berlin, 21. September 2010
[79]Ruhnau, R.: Neues Merkblatt zur Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes für Bauwerksabdichtungen und seine Anwendung zur Vermeidung von Schäden durch falsch bemessene AbdichtungenBau-Fachtagung, Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Berlin, 11. Mai 2010
[78]Ruhnau, R.: Feuchteschäden in Ein- und MehrfamilienhäusernHaus- und Grundbesitzerverein Heiligensee e.V., Berlin, 18. Juni 2009
[77]Ruhnau, R.: Bestandaufnahme und Dokumentation mit Hilfe moderner Verfahren vom Orthofoto bis zum Laser-ScanTAE Technische Akademie Esslingen, Erhaltung von Bauwerken, 27. Januar 2009
[76]Ruhnau, R.: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile infolge mangelhafter Bemessung aund AusführungIKB Darmstadt, Berliner Bauschadensseminar 2008, 9. Oktober 2008
[75]Ruhnau, R.: Stand der Technik und aktuelle Problemstellung bei der Planung und Sanierung von Flachdächern Berlin/Blankenburger Bauforum – Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, 18. Januar 2008
[74]Ruhnau, R.: Stand der Technik und aktuelle Problemstellungen bei der Planung und Sanierung von Flachdächern, Berliner Hoch- und Ingenieursbaukolloquium (HIBK 07) TFH Berlin, 16. November 2007
[73]Ruhnau, R.: Baustoffe für den Kellerbau – Pro und Kontra von Mauerwerk und Beton und deren Abdichtungen gegen das Erdreich, Fachtagung Baustoffauswahl und Lebensdauer von Bauten, IBK/IFB/IRB, Berlin, 18. Oktober 2007
[72]Ruhnau, R.: Mängelmanagement bei Sichtbeton – Beispiele aus der Gutachterpraxis, Fachtagung Digitalmoderne in Sichtbeton, VHV/IRB in Hannover, 7. September 2007
[71]Ruhnau, R.: Denkmalgerechte Befundsicherung, Material- und Schadenskartierung, mit modernen Verfahren am Beispiel der Großen Kolonnade am Neuen Palais in Potsdam, Symposium Denkmal richtig-Denkmalschutz, Denkmalpflege, IBK/WTA/IRB in Hannover, 7. September 2007
[70]Ruhnau, R.: Bahnenförmige und flüssige Bauwerksabdichtungen für erdberührte Bauteile – aktuelle Problemstellung, 33. Aachener Bausachverständigentage 2007, Aachen, 23.-24. April 2007
[69]Ruhnau, R.: Mängelmanagement bei Sichtbeton – Beispiele aus der gutachterpraxis, DBV-Regionaltagung Berlin, 06. März 2007
[68]Ruhnau, R.: Bauen im Bestand – die Angst vor der Bechaffenheitsvereinbarung, MC-Forum: Technisch-juristisches Fachseminar im Olympiastadion Berlin, 20. Februar 2007
[67]Ruhnau, R.: Bestands- und Schadensaufnahme sowie Dokumentation mit Hilfe moderner Verfahren, Kolloquium für den Konstruktiven Ingenieurbau, Leibniz Universität Hannover, 05. Dezember 2006
[66]Ruhnau, R.: Bestands- und Schadensaufnahme sowie Dokumentation mit Hilfe moderner Verfahren, 17. Hanseatische Sanierungstage, Kühlungsborn, 09.-11. November 2006
[65]Ruhnau, R.: Mängelmanagement bei Sichtbeton-Beispiele aus der Gutachterpraxis, Fachtagung Sichtbeton, IRB Informationszentrum Raum und Baun / Deutscher Beton- und Bautechnik Verein, Stuttgart, 27. Oktober 2006
[64]Ruhnau, R.: Merkblatt „Hinweise für die Ausführung von Verbundabdichtungen mit Bekleidung und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich“ des Fliesenlegerverbandes – allg. anerkannte Regeln der Technik oder Planungsfalle im Zusammenhang mit der DIN 18195?, 6. Sachverständigentag der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Potsdam, 22. Oktober 2006
[63]Ruhnau, R.: Die Rolle des Sachverständigen beim Mängelmanagement, 8. EIPOS-Sachverständigentag, Dresden, 22. Mai 2006
[62]Ruhnau, R.: Schadensfälle an Balkonen – Schadensursache, Vermeidung, Instandsetzung, (Vortrag) 4. Deutscher Balkonkongress 2006, 15.03.2006
[61]Ruhnau, R.; Cziesielski, E.; Bonk, M.: Mängelmanagement (Die Rolle des Sachverständigen), RWWD Rechtsanwälte, Berlin, 17.11.2005
[60]Ruhnau, R.: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile, 16. Hanseatische Sanierungstage – Abdichtung, Feuchtigkeit, Sanierung, Warnemünde, 05.11.2005
[59]Ruhnau, R.: Neubau und Modernisierung von Außenwänden im Wohnungsbau – Vermeidung von Wärmebrücken, Bau-Fachtagung 321: Kostengünstig bauen – Schwachstellen und Schäden im Wohnungsbau vermeiden, Berlin, 20.10.2005
[58]Ruhnau, R.: Anwendungsfehler bei Betntonitabdichtungen, 39. Bausachverständigen-Tag, Der besondere Schadensfall, Frankfurt a. M., 24.09.2004
[57]Ruhnau, R.: Konstruktionen und Schäden von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen, Bau-Fachtagung 305, Berliner Bauschaden-Seminar, aus der Praxis – für die Praxis, Berlin, 08.09.2004
[56]Ruhnau, R.: Sanierung von schadhaften Dächern, Tagesseminar GSW, Berlin, 11.08.2004
[55]Ruhnau, R.: Vertikalabdichtung jenseits der DIN 18195 – Im Querschnitt mit Injektionen – innenseitig mit mineralischen Dichtungsschlämmen, 14. Hanseatische Sanierungstage, Aktuelle Entwicklungen der Bauwerkstrockenlegung, Warnemünde, 07.11.2003
[54]Ruhnau, R.: Schäden an Außenwandfugen, PCI-Bau Seminar, Wittenberg, 21.01.2003
[53]Ruhnau, R.: Balkone, Loggien, Terrassen – Planungs- und Ausführungsempfehlungen für Regelquerschnitte und Detaillösungen zur Vermeidung von Schäden, 3. Deutscher Balkonkongress, Berlin, 2003
[52]Ruhnau, R.: Sicherung der Rohbauqualität – Schäden an Konstruktionen, 37. Bausachverständigentag, Der Sachverständige als Qualitätssicherer, Frankfurt a. M., 22.09.2002
[51]Ruhnau, R.: Kostenvergleich “schwarze, weiße, braune” Wanne, 9. Deutscher Sachverständigentag, Berlin, 21.03.2002
[50]Ruhnau, R.: Hochbaufugen, Fachfortbildung “Sachverständiger für Schäden an Fassaden”, EIPOS, Dresden, seit 2001
[49]Ruhnau, R.: Praxiserfahrungen mit baubegleitender Qualitätssicherung bei größeren Bauvorhaben, SV-Schulung “Baubegleitende Qualitätskontrolle”, Arbeitsgemeinschaft Aurnhammer, Stuttgart, 01.12.2001 und Kassel, 18.05.2002
[48]Ruhnau, R.: Baubegleitende Qualitätssicherung, Seminar – Der Architekt als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Bayerische Architektenkammer, Nürnberg, 23.11.2001 und 25.10.2002 sowie München, 25.01.2002
[47]Ruhnau, R.: Abdichtung und Entfeuchtung von Gewölbekellern zur hochwertigen Nutzung am Beispiel einer alten Brauerei – Feuchtigkeitsdiagnostik, Abdichtungskonzepte und Restrisiken, 12. Hanseatische Sanierungstage, Mauerwerksfeuchtigkeit, Warnemünde, 08.11.2001
[46]Ruhnau, R.: BQÜ bei der Bauabnahme, Berliner BQÜ-Tage, 18.09.2001
[45]Ruhnau, R.: Wandkonstruktionen + Hochbaufugen, Fachfortbildung “Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung”, EIPOS, Dresden, seit 2001
[44]Ruhnau, R.: Abdichtung von Neubauten mit Betnonit, 25. Aachener Bausachverständigentage, 19.04.1999
[43]Ruhnau, R.: Fugeninstandsetzung – richtig geplant und ausgeführt, Fachseminar: Bauwerke instand setzen – heute und morgen -, Bad Nauheim, 18.11.1998
[42]Ruhnau, R.: Bautechnische Gesichtspunkte, Due Diligence bei Immobilieninvestitionen, Berlin, 19.08.1998 und Frankfurt a. M., 04.09.1998
[41]Ruhnau, R.: Fugeninstandsetzung – richtig geplant und ausgeführt, Betoninstandsetzung – Erfahrungen, Hinweise, Neuerungen, Berlin, 19.03.1998
[40]Ruhnau, R.: Wärmedämmverbundsysteme, bauphysikalische Grundlagen, Schadensfälle, Verarbeitungsfehler, Alpin GmbH, Frankfurt (Oder), 06.03.1997
[39]Ruhnau, R.: Podiumsdiskussion – Wärme- und Feuchteschutz bei Plattenbauten, Wohnungsgenossenschaft Frankfurt/Oder am 10.12.1997
[38]Ruhnau, R.: Schäden an Großtafelbauten der neuen Bundesländer, Seminar des ZEBET, Der Bauschaden – Sanierung – Vermeidung, Berlin, 22.05.1997 und 26.03.1998
[37]Ruhnau, R.: Schadensbehebung an Wärmedämmverbundsystemen, Seminar des ZEBET, Bauschäden, Berlin, 05.02.1997
[36]Ruhnau, R.: Bauphysikalische Grundlagen der Wärmedämmung, 7. Verbandstag des Fachverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, LJV des Maler- und Lackierhandwerks Berlin-Brandenburg, 1997
[35]Ruhnau, R.: Grundsätze für Planung und Bemessung von Fugen, Bau-Fachtagung 185, Die Kunst der Fuge regelrecht und dicht, Berlin, 07.09.1994
[34]Ruhnau, R.: Korrosionsverhalten von Stählen unter Wärmedämmverbundsystemen sowie das Verhalten von Wärmedämmverbundsystemen auf Plattenbaufassaden, Seminar des ZEBET, Sanierung von Plattenbaufassaden, Berlin, 02.09.1999
[33]Ruhnau, R.: Altbausanierung/Plattenbausanierung, Forum – Zukunft – Bauen, Wohnungsbau: Wer die Idee hat, hat das Wort!, Rostock, 18.04.1994
[32]Ruhnau, R.: Technische und wirtschaftliche Konsequenzen, die neue Wärmeschutzverordnung, Berlin, 23.02.1994
[31]Ruhnau, R.: Grundsätze zur Instandsetzung von Außenwänden bei Plattenbauten, bautec ‘94, Symposium Plattenbau – Instandsetzung – Bereich Außenwände, Balkone und Loggien, Berlin, 09.02.1994
[30]Ruhnau, R.: Potentialdifferenz-Methode zum Auffinden korrodierender Bewehrung; Wirkungsweise – Beispiele, Bau-Fachtagung 176, Tragwerke aus Beton im Ingenieur- und Brückenbau, Darmstadt, 26.01.1994
[29]Ruhnau, R.: Korrosionsverhalten von Stählen unter Wärmedämmverbundsystemen, erforderliche Untergründe und Schichtaufbauten für Wärmedämmverbundsysteme, Seminar des ZEBET, Sanierung von Plattenbaufassaden, Berlin, 28.01.1994
[28]Ruhnau, R.: Instandsetzung von Dächern bei Block- und Plattenbauten, Seminar des ZEBET, Sanierung industriell gefertigter Dächer im Großtafelbau, Berlin, 18.11.1993
[27]Ruhnau, R.: Korrosionsverhalten von Stählen unter WDVS, erforderliche Untergründe und Schichtaufbauten für Wärmedämmverbundsystem, Seminar des ZEBET, Sanierung von Plattenbaufassaden, Berlin, 29.10.1993
[26]Ruhnau, R.: Materialien bei der Fassadendämmung, Seminar des ZEBET, Sanierung von Plattenbaufassaden, Berlin, 20.11.1992
[25]Ruhnau, R.; Fouad, N.: Beurteilung der Standsicherung von dreischichtigen Außenwandplatten und Möglichkeiten der Instandsetzung, Seminar des ZEBET, Sanierung von Plattenbaufassaden, Berlin, 20.08.1992
[24]Ruhnau, R.: Bautechnische Fragen der Neubausanierung – Perspektiven für große Neubausiedlungen in Ost- und Westdeutschland, Institut für Städtebau, Berlin, 05.11.1991
[23]Ruhnau, R.: Wärme- und Feuchtigkeitsschutz bei der Sanierung von Großtafelbauten, Seminar zur Fugeninstandsetzung am Großtafelbau, Berlin, 19.11.1991
[22]Ruhnau, R.: Fugenkonstruktion in den neuen Bundesländern und deren Sanierung, Seminar zum Wärme- und Feuchtigkeitsschutz am Großtafelbau, Berlin, 18.11.1991
[21]Ruhnau, R.: Entwicklung der Montagebauweise – Künftiger Wohnungsbau unter Verwendung vorhandener Bautechnologie, Informationsveranstaltung “Industrielles Bauen”, Berlin, 18.06.1991
[20]Ruhnau, R.: Instandsetzung und Modernisierung des Gebäudebestandes in den neuen Bundesländern, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Berlin, 18.06.1991
[19]Ruhnau, R.: Klimagerechtes Planen und Bauen – Maßnahmen am Gebäudebestand, Seminar an der Technischen Universität Berlin, Kommission der Europäischen Gemeinschaft – THERMIE, Berlin, 30.05.1991
[17]Ruhnau, R.: Instandsetzung von Großtafelbauten II – Wärme- und Feuchtigkeitsschutz bei der Sanierung von Großtafelbauten, ZEBET/ABE, Berlin, 23.05.1991
[16]Ruhnau, R.: Instandsetzung von Großtafelbauten I – Beurteilung von Sichtbetonflächen, Bewehrung und Verankerung von Vorsatzschalen, ZEBET/ABE, Berlin, 07.05.1991
[15]Ruhnau, R.: Wärme- und Feuchteschutz der Gebäudeaußenhülle, Vortrag vor Berliner Bauaufsichtsbeamten am 10.10.1990
[14]Ruhnau, R.: Bauphysikalische Grundlagen für Fugenabdichtungstechnik im Betonbau einschließlich Brandschutzfuge, VDI-Seminar Bestandspflege im Hoch- und Tiefbau, 02.10.1990
[13]Ruhnau, R.: Beton- und Fugeninstandsetzung im Betonfertigteilbau, Wiederholungsseminar des ZEBET/ABE, Berlin, 07.09.1990 und 18.10.1990
[12]Ruhnau, R.: Beton- und Fugeninstandsetzung im Betonfertigteilbau, Fach- und Fortbildungsseminar der ABE, Berlin, 11.06.1990
[11]Ruhnau, R.: Schäden mit bauphysikalischer Ursache und deren Beseitigung, Seminar des ZEBET, Berlin, 24.04.1990
[10]Ruhnau, R.: Bauphysikalische Ursache für Schäden und Maßnahmenkatalog – Schäden an Altbaufassaden, Seminar des ZEBET, Berlin, 01.03.1990 und 22.10.1990
[9]Ruhnau, R.: Fugenwerkerseminar an der Technischen Universität Berlin am 22./23.02.1990
[8]Ruhnau, R.: SIVV (Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen) – Betoninstandsetzungslehrgänge – Thema Fugen (Theorie + Praxis) für die SIVV – Betoninstandsetzungslehrgänge der Güteschutzgemeinschaft für Betonsanierung e. V. Berlin, Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg Gemeinnützige GmbH, seit 1990
[7]Ruhnau, R.: Verbindung zwischen Betonteilen und anderen Materialien – Beton in Berlin, Seminar des ZEBET in Zusammenarbeit mit der Güteschutzgemeinschaft für Betonsanierung e. V. Berlin, 24.10.1989
[6]Ruhnau, R.: Zerstörungsfreie Diagnose von typischen Betonschäden – Beton in Berlin, Seminar des ZEBET in Zusammenarbeit mit der Güteschutzgemeinschaft für Betonsanierung e. V., Berlin, 23.10.1989
[5]Ruhnau, R.: Wärmeschutz im Wohnungsbau, Seminar für Wohnberater/innen der Verbraucherorganisationen, Evangelische Akademie, Mülheim/Ruhr, 07.06. bis 09.06.1989
[4]Ruhnau, R.: Blickpunkt: Gebäudeaußenhülle – Instandhaltungen und Instandsetzung richtig gemacht, Referat gehalten anlässlich der Krankenhaus-Technika, 9. Bundesfachtagung der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e. V. in Krefeld, 1988
[3]Ruhnau, R.; Mierke, T.; Möller, K. und Voigt, B.: Long-term Heat Storage in Berlin, Basin Construction and Measuring Concept, IECEC, 21st Intersociety Energy Conversion Engineering Conference, San Diego, August 25-29, 1986 and IECEC, Philadelphia, August 10-14, 1987
[2]Ruhnau, R.; Voigt, B.: Long-term Heat Accumulator in Berlin, Storage Construction, First Results and further Developments – ENERSTOCK 85, Proceedings – International Conference, Toronto, Canada, September 22-26, 1985
[1]Ruhnau, R.; Mareske, A. und Voigt, B.: Research Project on a depressurized long-service Heat Accumulator in Berlin, Subsurface Heat Storage in Theory and Practice, Proceedings – International Conference, Stockholm, June 6-8, 1983